Veranstaltungen
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 23. Dezember 2023 in Veranstaltungen, Vorträge und Workshops
Am Samstag, den 06. Januar, ab 10 Uhr treffen wir uns wieder zum Basteln.
Die Dauer beträgt voraussichtlich 3 Stunden. Zielgruppe sind Kids im Alter von ca. 10 bis 16 Jahren – unter 13 Jahre mit Elternteil, Großeltern oder erwachsene Geschwister zur Unterstützung.
Dieses Mal geht es um die Materialbearbeitung mit einem Laser.
Dazu erstellen wir Vorlagen mit dem Malprogramm Inkscape. Es können aber auch andere Programme zum Zeichnen verwendet werden. Wer ein eigenes Notebook oder einen Tablet-PC mit installiertem Malprogramm hat, sollte dieses mitbringen.
Mitbringen solltest Du auf jeden Fall eine Idee für einen Stempel. Das kann z.B. ein Namens- oder Adressstempel sein, aber auch ein selbst entworfenes Logo. Gerne kannst Du auch schon eigene Entwürfe auf einem USB-Stick mitbringen. Die maximale Größe beträgt 50x50mm (mindestens 100dpi), wobei kleinere Stempel natürlich nicht nur schneller zu lasern, sondern auch meist besser zu stempeln sind.
Anschließend werden wir die Stempelvorlagen in Moosgummi lasern. Dabei stellen wir das Prinzip eines Lasercutters vor – sowohl an unserem großem 100W-CO2-Laser, wie auch an einem einfachen LED-Lasergravierer. Das das Lasern einige Zeit dauern wird, überbrücken wir die Zeit, in dem wir einfache Griffe aus Holz herstellen. Nachdem wir die gelaserten Stempelgummi auf die Griffe geklebt haben, können diese mit den bunten Stempelkissen direkt benutzt werden.
Die Materialkostenbeteiligung beträgt 5€.
Anmeldungen bitte bis 04.01. ausschließlich per Mail an info@hackerspace-bremen.de.
Bitte beachtet auch die Infos zur Anfahrt: https://www.hackerspace-bremen.de/anfahrt/ – Am besten ist die Anreise mit Rad oder Bus und Bahn. Ggf. kann aber auch im nahe gelegenem Parkhaus geparkt werden, falls an der Straße keine Parkplätze mehr frei sind.
(mehr …)
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 4. Dezember 2023 in Usergroups
Kurz notiert: Heute Abend beim monatlichen Stammtisch dreht sich wieder alles um smarte Neuerscheinungen, Informationsupdates und natürlich eure Projekte in Haus, Garten und Auto.
Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 27. November 2023 in Vorträge und Workshops
Am Samstag, den 02. Dezember basteln wir wieder mit Euch!
Wir beginnen wieder um 10 Uhr. Die Dauer beträgt voraussichtlich 3 Stunden.
Zielgruppe sind Kids im Alter von ca. 10 bis 16 Jahren – unter 13 Jahre mit Elternteil, Großeltern oder erwachsene Geschwister zur Unterstützung.
Passend zur Jahreszeit löten wir mit Euch dieses Mal Weihnachtsdekoration, einen blinkenden Weihnachtsbaum und blinkenden Stern (AATiS AS017, AS18). Für den Weihnachtsbaum gibt es einen passenden Tannenbaumständer aus dem 3D-Drucker, den wir Euch auch vorstellen werden.
Die Materialkostenbeteiligung beträgt 5€ (finanziell unterstützt vom Hackerspace Bremen).
Anmeldungen bitte bis 30.11. ausschließlich per Mail an info@hackerspace-bremen.de.
Bitte beachtet auch die Infos zur Anfahrt: https://www.hackerspace-bremen.de/anfahrt/ – Am besten ist die Anreise mit Rad oder Bus und Bahn. Ggf. kann aber auch im nahe gelegenem Parkhaus geparkt werden, falls an der Straße keine Parkplätze mehr frei sind.
(mehr …)
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 22. November 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops
Morgen ist ab 19:00 Uhr wieder ein „Hybrid-Funktreff“, also sowohl vor Ort wie auch online.
Thema ist diesen Monat:
SDR-Einstieg – Hands- On mit Octave und GnuRadio
Henning Paul DC4HP zeigt bei diesem Vortrag eindrucksvoll, wie ‚Software Defined Radio‘ funktioniert und liefert mit Octave und GnuRadio sehr anschauliche Beispiele zur digitalen Signalverarbeitung. Dieser Vortrag richtet sich an Einsteiger und solche, die sich vielleicht mal näher mit SDRs und GnuRadio beschäftigen wollen.
Für den Empfang mit SDR-Empfängern ist keine Amateurfunkzulassung erforderlich. Als geeignete Empfangshardware reicht bereits ein günstiger „RTLSDR“-USB-Stick aus. Ein Beispiel für den Empfang mit einem „RTLSDR“-Empfänger gibt es hier: „Satellitenempfang für Einsteiger“
Die Links zur Onlineteilnahme sind hier zu finden: https://funkfreun.de/bbb.
Wir würden uns aber auch sehr darüber freuen, wenn Du im Space dabei bist – zumal wir auch auf unser 10jähriges anstoßen werden 🙂
Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ trifft sich jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Hackerspace. Zusätzlich ist die Teilnahme jeden 4. Donnerstag per Videokonferenz möglich, wobei es auch Vorträge u.ä. zu verschiedenen Amateurfunkthemen gibt.
Weitere Infos zum Funktreff im Hackerspace Bremen gibt es unter funkfreun.de.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Gerne geben wir Dir Tipps für den Einstieg und helfen Dir auch auf Deinem Weg zur Amateurfunkprüfung. Komm gerne vorbei!
Veröffentlicht von Sven Neumann am 21. November 2023 in Usergroups
Moin Python Fans,

ich würde mir gerne mit euch ein neues GUI-Framework namens NiceGUI anschauen und überprüfen, ob das für den Alltag oder kleine Projekte etwas taugt.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (21. November) im Hackerspace und online um 19:00 Uhr. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace und am 3. Dienstag online auf Jitsi, trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 21. November 2023 in Usergroups
Heute vor 10 Jahren fand das erste Treffen zu unserer Amateurfunk-Lerngruppe statt!
Vorangegangen war dieser Gruppe mal ein wöchentlicher „SDR-Abend“, bei dem sich einige Mitglieder unter anderem mit dem Möglichkeiten von „RTLSDR“-Empfängern beschäftigt haben. Dies zog natürlich auch weiteres Interesse an Funkanwendungen nach sich, z.B. auch beim Kurzwellen- und Satellitenempfang. Schnell stießen wir jedoch auf rechtliche Hürden beim Selbstbau, so dass wir an einer „Funklizenz mit Selbstbaurecht“ nicht mehr vorbeikamen – dem Amateurfunk. Hierfür musste man sich auf Prüfungen bei der Bundesnetzagentur vorbereiten und das Material war durchaus umfangreich. Leider gab es zu der Zeit keine Kursangebote in der Nähe.
Daher beschlossen wir, das vorhandene Lernmaterial gemeinsam durchzugehen und uns gegenseitig Hilfestellungen zu geben.
Der Lerngruppe folgten weitere Aktivitäten. Die Grundidee des gemeinsamen Lernens haben wir zum Beispiel mit Vorträgen und Workshops weiter aufrecht erhalten, bei denen wir uns viele Themen gemeinsam erarbeitet haben. Für die Funkpraxis, Antennenbau und Gerätetechnik haben wir eigene Fieldays organisiert oder gemeinsam an Fielddays in der Umgebung teilgenommen. Dabei entstanden natürlich weitere Ideen für gemeinsame Projekte, wie z.B. auch viele Selbstbau-Workshops.
Und es folgten natürlich noch weitere Kurse.
In 10 Jahren hat der Funktreff 10 Kurse durchgeführt, immer mit der Einstiegsklasse E und der Erweiterungsklasse A im Wechsel. Die Referenten für diese Kurse stammten größtenteils aus vorangegangenen Kursen, aber natürlich auch mit erfahreneren Funkfreunden. Einige unserer Referenten haben zudem auch bei Onlineangeboten während der Pandemie mitgewirkt, parallel zu unseren Kursen und anderen Projekten.
Insgesamt hat der Funktreff in den letzten 10 Jahren 131 Funkamateuren zur erfolgreichen Prüfung bei der Bundesnetzagentur verholfen!
Nicht mitgezählt sind hierbei die vielen Interessierten, die auch ohne Prüfungsabsicht unsere Kurse verfolgt haben, z.B. zur eigenen Weiterbildung, als Elektronikeinstieg, zur Auffrischung oder auch einfach nur aus Neugier. So waren allein beim letzten Erweiterungskurs für die Klasse A rund 70 Leute wöchentlich am Ball, beim vorherigen Einsteigskurs sogar rund 140 Leute angemeldet.
Durch die Kurse und vielen engagierten Funkamateuren in Bremen und dem Umland ergibt sich ein Funktreff mit vielen Interessen und gemeinsamen Projekten, die zudem auch immer größer wurden. So haben wir zum Beispiel 2018 Schülerinnen und Schüler an der IGS Osterholz-Scharmbeck mit dem Astronauten Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS funken lassen – samt Bau und Tests der Anlagen mit der Schule, Raumfahrtprojektwoche, zwei volle Turnhallen mit 1200 Leuten, begleitet von einem tollem Rahmenprogramm mit dem „Who-is-Who“ der Bremer Raumfahrtszene.
Auch mitten in der Pandemie haben wir mit verschiedenen Schulklassen und Ausbildungsjahrgängen im TBZ Mitte Antennen, Mast, Rotorsteuerung und Veranstaltungstechnik aufgebaut, um einen Funkkontakt mit Matthias Maurer auf der Raumstation durchzuführen – parallel zu laufenden zwei Onlinekursen und einem weiterem überregionalem „Pandemieprojekt“. Auch als Andreas Bovenschulte den darauffolgenden Sommer an die TBZ-Station kam, wo wir ihn mit der Neumayer-3-Station haben funken lassen, fiel auch ihm die Motivation auf, die die Beteiligten nicht nur mitgebracht haben, sondern auch auf die Schülerinnen und Schüler übertragen haben.
Und das sind nur einige wenige Highlights. Erwähnenswert wären hier natürlich auch noch unsere Clubstation am Lankenauer Höft, unser „Tinker on Meadows“-Camp, Antarktis-Kontakte mit einem vollen Onlinekurs und viele andere Aktivitäten.
Ein DICKES DANKE für 10 wirklich großartige Jahre geht an alle, die beim Funktreff dabei sind und waren – von der kleinen Lerngruppe bis zu den ganz großen Projekten; von vielen Kursteilnehmenden, Besuchern und Vortragsreferenten bis zu denen, die viel Freizeit, Herzblut, Engagement, Motivation und oft auch eigene Mittel in die gemeinsamen Projekte gesteckt haben.
Mit Ausblick auf einen neuen Fragenkatalog mit modernisiertem Material, einer neuen Einstiegsklasse und vielen neuen technischen Möglichkeiten (einschließlich einer neuen Raumstation^^) wird wohl auch in den nächsten 10 Jahren nicht weniger zu erwarten sein, als viele weitere spannende Projekte mit vielen großartigen Leuten.
Auf die nächsten 10 Jahre stoßen wir beim nächsten Funktreff an!
– wie immer: Donnerstags, ab 19:00 Uhr im Hackerspace Bremen e.V.
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 6. November 2023 in Usergroups
Kurz notiert: Heute Abend beim monatlichen Stammtisch dreht sich wieder alles um smarte Neuerscheinungen, Informationsupdates und natürlich eure Projekte in Haus, Garten und Auto.
Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!
Veröffentlicht von Christian Coors am 4. November 2023 in Veranstaltungen
Am Samstag, den 11.11.2023 ab 14:00 Uhr findet in den Vereinsräumen des Hackerspace Bremen ein Flohmarkt statt.
Seid dabei, wenn unsere kreativen Mitglieder ihre einzigartigen Schätze präsentieren. Ihr sucht nach Bausätzen, Werkzeugen, Materialien oder Geräten für eure Projekte? Dann seid ihr hier genau richtig!
Unser Flohmarkt bietet eine vielfältige Auswahl an Gegenständen:
- Bausätze: Perfekt für Eure nächsten DIY-Projekte.
- Werkzeuge: Von klassischen bis hin zu spezialisierten Werkzeugen.
- Materialien: Ideales Inventar für neue Experimente und Ideen.
- Geräte: Funktionsfähige und gut erhaltene Technik für alle Bedürfnisse.
Viele dieser Gegenstände stammen aus eigenen Projekten, nicht realisierten Ideen oder sind überschüssiges Material aus größeren Bestellungen. Es gibt hier auch Werkzeuge, die durch neue ersetzt wurden, und Materialien, die jetzt auf euch warten, um in euren eigenen Kreationen Verwendung zu finden.
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 31. Oktober 2023 in Vorträge und Workshops
Dieser Workshop wurde krankheitsbedingt vom 02.+09.11. auf den 09.+16.11. verschoben.
An den nächsten beiden Donnerstag wird beim Funktreff gelötet, geschraubt und kalibriert 🙂
Selbstbau von 2m/70cm-Diplexern
Bei einem Diplexer handelt es sich um eine passive Frequenzweiche für verschiedene Frequenzbänder – in diesem Fall für die Amateurfunkbänder 2m(145MHz) und 70cm(435MHz). Da es sich um eine passive Weiche handelt, kann diese bidirektional verwendet werden. So können z.B. ein Funkgerät pro Band an einer gemeinsamen Duo-Band-Antenne verwendet werden. Oder es man kann an einem Duo-Band-Gerät unterschiedliche Antennen je Band benutzen.
Wir haben dazu einen Bausatz mit mittlerem Schwierigkeitsgrad vorbereitet. Die Anleitung zum Aufbauen ist hier zu finden: https://md.funkfreun.de/diplexer?view

Die Termine für den Workshop sind:
– Donnerstag, 02.11. 09.11. ab 19:00: Aufbau der Diplexer
– Donnerstag, 09.11. 16.11. ab 19:00: Restarbeiten, Durchmessen und Kalibrieren mit dem Nano-VNA
Die Materialkostenbeteiligung beträgt 20€ je Bausatz (ausschließlich vor Ort in bar zu entrichten).
Wir haben zwar ausreichend Werkzeug vor Ort, aber gerne kann auch eigenes Werkzeug mitgebracht werden.
Um eine Anmeldung per Mail an DL2AB @darc. de wird gebeten.
Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ trifft sich jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Hackerspace. Zusätzlich ist die Teilnahme jeden 4. Donnerstag per Videokonferenz möglich, wobei es auch Vorträge u.ä. zu verschiedenen Amateurfunkthemen gibt.
Weitere Infos zum Funktreff im Hackerspace Bremen gibt es unter funkfreun.de.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Gerne geben wir Dir Tipps für den Einstieg und helfen Dir auch auf Deinem Weg zur Amateurfunkprüfung. Komm gerne vorbei!
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 26. Oktober 2023 in Usergroups, Vorträge und Workshops
Heute ist ab 19:00 Uhr wieder ein „Hybrid-Funktreff“, also sowohl vor Ort wie auch online. Thema ist diesen Monat:
Aktive Filter mit Operationsverstärker
In diesem Vortrag von Mathias Dahlke DJ9MD geht es um verschiedene Varianten von aktiven Filtern mit Operationsverstärkern und wie diese funktionieren.
Mathias DJ9MD erklärt dazu ein bisschen was zur Geschichte der OpAmps, deren Eigenschaften und was man damit machen kann. Dazu gibt es auch verschiedene Typen und Grundschaltungen, zu denen Mathias einiges erzählen wird.
Dieser Vortrag ist über den Amateurfunk hinaus auch für Audioanwendungen interessant.
Die Links zur Onlineteilnahme sind hier zu finden: https://funkfreun.de/bbb.
Wir würden uns aber auch sehr darüber freuen, wenn Du im Space dabei bist 🙂
Der „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ trifft sich jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Hackerspace. Zusätzlich ist die Teilnahme jeden 4. Donnerstag per Videokonferenz möglich, wobei es auch Vorträge u.ä. zu verschiedenen Amateurfunkthemen gibt.
Weitere Infos zum Funktreff im Hackerspace Bremen gibt es unter funkfreun.de.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Gerne geben wir Dir Tipps für den Einstieg und helfen Dir auch auf Deinem Weg zur Amateurfunkprüfung. Komm gerne vorbei!