Veranstaltungen
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 10. Dezember 2021 in Veranstaltungen

Seit einigen Monaten werden am Technischen Bildungszentrum Mitte (TBZ) Antennen und Rotorsteuerungen gesägt, gebohrt, geschraubt, gelötet, programmiert und zusammengebaut.
Begleitet werden die Auszubildenden am TBZ vom „DARC-Funktreff des Hackerspace Bremen„, bei dem Funkamateure aus dem Hackerspace und vielen DARC-Ortsverbänden aus Bremen und Niedersachen aktiv sind.
Entstanden ist nun eine komplette Antennenanlage für einen direkten Funkkontakt zum ESA-Astronauten Matthias Maurer an Board der Internationalen Raumstation ISS – von Auszubildenden selbst gebaut!
Diese Anlage wurde bereits erfolgreich in Funkgesprächen mit unserer ISS-Partnerschule „Carl-Prüter-Gymnasium“ in Sulingen getestet und wird nach dem ISS-Funkkontakt als Satellitenfunkstation am TBZ-Mitte im Luft- und Raumfahrtprofil und für Azubiprojekte weiter verwendet.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Veranstaltungstechnik, die wie die Antennenanlage ebenfalls von Auszubildenden des TBZ selbst aufgebaut wird.
Von ARISS wurde uns nun folgender Funktermin mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer bestätigt:
Donnerstag, der 16.12. um ca. 11:45 Uhr lokaler Zeit (10:45 UTC)
Vor Ort wird es dieses Mal keine Zuschauer geben und die Zahl der Anwesenden ist auf ein Minimum eingeschränkt.
Daher werden wir die komplette Veranstaltung live streamen und haben ein sehenswertes Programm vorbereitet.
Wir nehmen Euch mit auf kleine Tour durch unsere „City of Space“ und konnten dafür auch sehr interessante Interviewpartner gewinnen. Diese erzählen nicht nur aus erster Hand über ihre Arbeit in der Raumfahrtbranche, sondern auch von Angeboten für Schülerinnen und Schüler. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich auch das Vorprogramm zum ISS-Kontakt anzuschauen.
Der Livestream beginnt mit dem Vorprogramm um 10:30 Uhr auf dem YouTube-Kanal vom Hackerspace Bremen.
Der Funkkontakt selbst startet um ca. 11:30 Uhr.
Der Livestream wird neben weiteren Informationen auch hier zu finden sein:
https://funkfreun.de/tbz
Drückt uns die Daumen, dass alles gut funktioniert!
Web-Empfänger auf der Hochschule für Technik (FM 145.800 MHz +/-5kHz)
Anleitung zum Empfang der ISS auf 145,800 MHz
Aufzeichnung vom Infoabend zum Funkkontakt, Amateurfunk und ARISS am TBZ (YouTube))
Veröffentlicht von Sven Neumann am 6. Dezember 2021 in Usergroups
Moin Python Fans,

auf dem nächsten pySpace-Treffen wollen wir ein ESP32(8266) und/oder ein Raspberry Pi Pico mit einem MicroPython flashen und ein paar Testprogramme schreiben, um die I/Os zu testen und die Entwicklungsumgebung einzurichten.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Online-Meeting teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (7. Dezember) um 19:00 Uhr online auf https://meet.jit.si/pySpaceBremen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 6. Dezember 2021 in Usergroups
Der letzte Heimautomatisierungs-Stammtisch des Jahres – und somit die letzte Gelegenheit, sich auszutauschen, inspirieren zu lassen und dann den Wunschzettel mit Smarthome-Equipment zu befüllen 😉 . Heute Abend schauen wir wie immer auf die Neuigkeiten der letzten Wochen, werfen einen Blick auf eure coolen Projekte und stehen uns gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite.
Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!
Veröffentlicht von Sven Neumann am 15. November 2021 in Usergroups
Moin Python Fans,

wie fit bist du mit dem Version Control Software Tool „git“ oder wie verwaltest du deine Software? Dieses Mal werden wir uns an einem praktischen Beispiel ansehen, wie du mit „git“ dein Software-Projekt (nicht nur Python Source Code) verwalten kannst. Oftmals hilft es schon, seine Projekte lokal zu verwalten, es muss ja nicht gleich ein GitHub Repository sein.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Online-Meeting teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (16. November) um 19:00 Uhr online auf https://meet.jit.si/pySpaceBremen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
Veröffentlicht von Ausgetretenes Mitglied am 1. November 2021 in Usergroups
Im Herbst muss einiges an der Heimautomatisierung gemacht werden: Mähroboter muss in den Keller, Batterien in die Heizkörperthermostate, Heizregeln angepasst und Halloween- und Weihnachtsbeleuchtung angebracht werden. Wir wollen den heutigen Stammtisch nutzen, um uns über Optimierungen und ggf. Automatisierungen dieser „Wartungsprozesse“ auszutauschen.
Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!
Veröffentlicht von Sven Neumann am 4. Oktober 2021 in Usergroups
ESP32-CAM MicroPython – ein Projekt, das etwas Vorlauf braucht:
Dieter Schmidt schlägt dieses Projekt vor, das auch für seine Schülerinnen und Schüler interessant sein könnte (Fotofallen, Webcam, …). Leider ist es nicht so einfach, die günstige ESP32-CAM für die MicroPython-Programmierung vorzubereiten, weshalb dies ein interessantes Projekt für den pySpace ist. Natürlich wollen wir danach auch interessante Projekte umsetzen.
Da die Teilnahme mit einer ESP32-CAM mehr Spaß macht und nachhaltiger ist und damit dann auch alle die gleiche haben, schlägt Dieter vor, dass er für dieses Projekt die ESP32-CAMs aus der Schule zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellt. Dies bedeutet, dass sich die Interessent_innen KOSTENLOS AUF LEIHBASIS eine ESP32-CAM und Zubehör als Maxi-Brief zugesandt bekommen. Nach Ablauf des Projekts im PySpace entscheiden dann die Interessent_innen, ob sie die ESP32-CAM mit Zubehör behalten oder wieder zurückschicken möchten. Die Interessent_innen tragen dann in diesem Fall entweder die Kosten für ESP32-CAM mit Zubehör (ca. 15 €) oder den Rückversand (2,70€) zahlen. Damit das auch wirklich funktioniert, überweisen die Interessent_Innen rechtzeitig vor Projektbeginn die Kosten für das ESP32-CAM-Set auf das Schülerfirma-Konto von Dieters Schule. Nach Abschluss des Projekts erhalten sie dann entweder den ESP32-CAM-Preis minus 2,70€ für den Rückversand zurück, falls sie es zurückschicken, oder gar nichts, falls sie die ESP32-CAM behalten möchten.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 4. Oktober 2021 in Usergroups
Zum heutigen Heimautomatisierungs-Stammtisch hat Clemens ein Highlight vorbereitet: Im Rahmen seiner Uni-Abschlussarbeit hat er sich mit der Sicherheit aktueller Zigbee Implementierung beschäftigt und dazu auch einige eigene Experimente durchgeführt. Ob wir uns um die Sicherheit unseres smarten Zuhauses Sorgen machen müssen, erfahren wir heute Abend ab 19 Uhr. Selbstverständlich kommt auch der obligatorische News-Block nicht zu kurz, in dem wir einen Blick auf die Neuigkeiten der letzten 4 Wochen werfen.
Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!
Veröffentlicht von Daniel Wendt-Fröhlich am 28. September 2021 in Usergroups
In diesem Oktober fliegt mit Matthias Maurer wieder ein deutscher ESA-Astronaut zur Internationalen Raumstation ISS.
Im vergangenen Jahr waren interessierte Schulen in Deutschland aufgefordert, Anträge für einen direkten Schulfunkkontakt mit Matthias Maurer stellen, wenn er auf der ISS ist.
Das Technische Bildungszentrum Mitte (TBZ Mitte) ist nun eine von 13 Schulen europaweit, deren Antrag genehmigt wurde und die erste Bremer Schule überhaupt, die mit einem Astronauten auf der ISS direkt Funkkontakt aufnimmt.
Das Besondere an diesem Funkkontakt ist, dass wesentliche Teile der Funkanlage von den Schülerinnen und Schülern des TBZ selbst gebaut werden.
Im Rahmen von mehreren Projektarbeiten entstehen in der Berufsschule, der Werkschule und dem Beruflichen Gymnasium Technik dabei Antennen, eine netzwerkfähige Rotorsteuerung, die Masthalterung, die Signalverteilung und die Hochfrequenzverstärkung, die für das Projekt notwendig sind. Sogar die zur Durchführung notwendige Veranstaltungstechnik liegt in Schülerhand.
Bei der Vorbereitung und Durchführung des Kontaktes werden sie von Funkamateuren vom „Hackerspace Bremen e.V.“ und des „Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.“ unterstützt, die gemeinsam mit der internationalen Organisation „Amateur Radio on the ISS (ARISS)“ die Koordination des Funkkontakts übernehmen.
Bei der Beschaffung der notwendigen Materialien für das Projekt wird das TBZ unterstützt von der swb, der ebenfalls in Bremen ansässigen Firma OHB, dem Schulverein des Technischen Bildungszentrums Mitte sowie dem DARC-Ortsverband Bremen(I04).
Die Funkanlage soll nach dem Funkkontakt als Schulfunkstation für Amateurfunksatelliten weiter betrieben und im Unterricht der verschiedenen Bildungsgänge des TBZ genutzt werden. So wird die Funkanlage für Amateurfunksatelliten z.B. im Profil Luft- und Raumfahrttechnik des Beruflichen Gymnasiums Technik weiter genutzt werden können.
Den Funkkontakt zu Matthias Maurer bauen die Schülerinnen und Schüler voraussichtlich Mitte Dezember auf. Unsere Partnerschule hierbei ist das Carl-Prüter-Gymnasium in Soltau. Schüler:innen beider Schulen stellen dem Astronauten im Wechsel Fragen zu seinem Leben und seiner Forschungsarbeit auf der Raumstation.
Auf unserer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 30.09.2021 ab 18:00 Uhr stellen wir das Projekt sowie den Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation vor.
Aufgrund der Corona-Pandemie streamen wir die Veranstaltung auf unserem YouTube-Kanal.
Weitere Informationen: https://funkfreun.de/tbz
Veröffentlicht von Jens Bretschneider am 6. September 2021 in Usergroups
Segway ist sicherlich vielen noch ein Begriff – der vor vielen Jahren vorgestellte „Personal Transporter“ hat sein Nischendasein aber nie verlassen. Nun versucht die Firma einen neuen Anlauf, diesmal mit einem GPS-unterstützten Rasenmäherroboter, der auf den oft verfluchten Begrenzungsdraht verzichtet. Diese und weitere Neuigkeiten sind Thema im heutigen Heimautomatisierungs-Stammtisch rund um das smarte Zuhause.
Der Heimautomatisierungs-Stammtisch trifft sich jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr – bis auf weiteres nicht vor Ort im Hackerspace, dafür aber live und in Farbe in einer Jitsi Videokonferenz. Mach‘ mit, egal, ob vom PC oder vom Smartphone, ob Mitglied oder Gast!
Veröffentlicht von Sven Neumann am 15. August 2021 in Usergroups
Hallo Python Fans,

auf dem nächsten pySpace-Treffen werden wir uns mit dem XML Format auseinandersetzen. Python hat in der Standard-Bibliothek einiges zu bieten, um XML-Dateien zu erstellen, auszulesen, und auch zu erweitern.
Wenn dich das Thema interessiert, bist du herzlich eingeladen, an diesem Online-Meeting teilzunehmen. Los geht es am Dienstag (17. August) um 19:00 Uhr online auf https://meet.jit.si/pySpaceBremen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig.
pySpaceBremen ist eine Python User Group, die sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Hackerspace (im Moment nur Online) trifft. Auf dem Treffen wird sich intensiv über Python ausgetauscht. Es gibt Vorträge, Diskussionen und Hilfe für Einsteiger und Profis zu allen Themen aus der Python-Welt.